


Vorstand
Der aktuelle Vorstand von CLIB setzt sich aus den folgenden Personen zusammen:
![]() |
Dr. Karl-Heinz Maurer Karl-Heinz Maurer ist Vorstandsvorsitzender von CLIB. 2019 gründete er das Start-Up Aachen Proteineers mit. Von 2011 bis 2019 war Dr. Maurer Teil des Senior Leadership Team der AB Enzymes GmbH. Dort hatte er verschiedenen Funktionen, wie Director Business Development, Leiter der Globalen Geschäftsorganisation (Marketing und Verkauf), Leiter des Globalen Marketings, und Leiter Gesetzliche Regelungen und Special Projects. Von 1986 bis 2010 war er im Henkel Konzern aktiv (inkl. der Cognis Gesellschaft für Biotechnologie mbH) wo er in der biotechnologischen Forschung anfing und von 2000 bis 2010 den Bereich als Director Biotechnology (Corporate, später Wasch- und Reinigungsmittel) leitete. Karl-Heinz Maurer ist Biochemiker und Mikrobiologe und wurde 1984 von der Universität Tübingen zum Dr. rer nat promoviert. Von 2007 bis 2018 war Mitgründer und Vorstandsvorsitzender des Industrieverbunds Mikrobielle Genomforschung e.V. (jetzt Industrieverbund Weiße Biotechnologie e.V.). 2009 erhielt er eine Honorarprofessur von der Universität Greifswald. |
![]() |
Dr. Roland Breves
Dr. Roland Breves leitet gegenwärtig die Corporate Microbiology der Henkel AG & Co KGaA in Düsseldorf, die als Konzernfunktion für alle Unternehmensbereiche wie Kosmetik, Wasch- und Reinigungsmittel sowie Klebstoffe arbeitet. Nach dem Studium der Chemie und der Promotion in Mikrobiologie über Chitinasen aus Streptomyces in Hannover folgte eine Post-Doc Zeit am IPK Gatersleben über Pflanzenzellwand-abbauende Enzyme. |
![]() |
Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger ist seit 2002 Direktor des Instituts für Molekulare Enzymtechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, das im Zentrum für Mikrobielle Biotechnologie am Forschungszentrum Jülich angesiedelt ist. Prof. Jaeger hat an der Ruhr-Universität Bochum Biologie und Chemie studiert, im Fach Mikrobiologie promoviert und sich nach einem Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, habiliert. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Jaeger umfassen die Expression, Faltung, Sekretion und Optimierung von Enzymen aus Bakterien. |
![]() |
Hans-Jürgen Mittelstaedt
Hans-Jürgen Mittelstaedt ist seit 2002 Geschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, Landesverband NRW. Er absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Freiburg und war von 1988 - 1992 als Anwalt in Düsseldorf tätig. 1992 wechselte er zum Verband der Chemischen Industrie nach Frankfurt. Dort war er zunächst für umweltrechtliche Themen zuständig, danach wurde er Büroleiter des VCI Hauptgeschäftsführers. Von 2002 - 2004 war er zudem Geschäftsführer des Landesausschusses der Arbeitgeberverbände Nordrhein. |
![]() |
Prof. Dr. Ludo Diels Ludo Diels, Dr. der Chemie-Biotechnologie, ist Research Manager für nachhaltige Chemie am Flemish Institute for Technological Research (VITO) in Mol, Belgien. Er hat 15 Jahre die Business Unit Environmnet and Process Technology geleitet und ist jetzt verantwortlich für den Übergang zu einer nachhaltigen Chemie und umweltfreundlichen Technologien. Er ist verantwortlich für die Organisation der Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen und industriellen Welt sowie für die co-Finanzierung von Projekten. Er koordiniert eine Vielzahl internationaler Forschungsprojekte. Ludo Diels hat an der Initiierung der „Flanders Initiative for Sustainable Chemistry“ (FISCH) und der „Flemish Algae Platform“ (VAP) mitgewirkt. Er ist stark in den Aufbau der Bioökonomie in Flandern involviert. Weiterhin ist er für die Zusammenarbeit von VITO mit Indien verantwortlich und koordiniert die Ausarbeitung einer Roadmap und strategischen Forschungsagenda für F&E im Bereich Biomasse und Bioabfällen zwischen Indien und Europa. |
![]() |
PD Dr. Thorsten Eggert Thorsten Eggert, Geschäftsführer (CEO) der evoxx-technologies GmbH, hat 2006 die evocatal GmbH als Spin-Off der Heinrich Heine Universität Düsseldorf mitgegründet und als Geschäftsführer bis zur Fusion mit der aevotis GmbH geleitet. Herr Dr. Eggert hat an der Ruhr-Universität Bochum Biologie studiert und in Mikrobiologie promoviert. Nach der Promotion begründete er 2002 die Arbeitsgruppe Gerichtete Evolution am Institut für Molekulare Enzymtechnologie (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf). Er baute diese zu einem wichtigen Forschungsstandbein auch im Zentrum für mikrobielle Biotechnologie (ZMB) im Forschungszentrum Jülich aus. Im Mai 2007 habilitierte Eggert im Fach Molekulare Mikrobiologie zum Thema: Novel biocatalysts for technical applications by evolution and design. Er ist Mitglied des Vorstandes des Biotechnologie Clusters CLIB in Düsseldorf. |
![]() |
Dr. Henrike Gebhardt Dr. Henrike Gebhardt positioniert die Evonik Industries AG in der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik. Sie gestaltet die Beziehung des Konzerns zu europäischen Institutionen und Verbänden, wie CEFIC, SusChem, A.SPIRE aisbl und Bio-based Industries Consortium (BIC). Henrike Gebhardt promovierte in Biochemie an der Universität zu Köln, schloss ihr Studium an der Technischen Universität Berlin mit dem Diplom-Ingenieur Biotechnologie ab und studierte Biotechnologie an der AgroParisTech (damals Institut National Agronomique Paris-Grignon), Frankreich und dem Technion, Israel. Im Jahr 2006 begann sie ihre berufliche Laufbahn bei der Evonik Industries AG (damals Degussa AG) in der strategischen Forschungseinheit Creavis. Als Projektmanagerin leitete sie dort Projekte zur Entwicklung von biotechnologischen Herstellungsprozessen von Tensiden und Nahrungsergänzungsmitteln. 2012 wechselte sie zur Abteilung Corporate Innovation der Evonik, um die strategischen und kommunikativen Aspekte des Konzerns zum Thema Bioökonomie zu bündeln und die Interessen von Evonik auf europäischer Ebene bei EuropaBio, CEFIC, EU-RRM und DIN und CEN zu vertreten.
|
![]() |
Dr. Claas Heise
Dr. Claas Heise ist seit 2008 verantwortlich für die Technologie- und Innovationsfinanzierung der NRW.BANK in Düsseldorf. Er leitet die Venture Capital-Aktivitäten der NRW.BANK, die mehrere Venture Capital-Fonds mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen beinhalten, sowie Dachfonds, die in verschiedene regional fokussierte Seed Fonds investieren. |
|
Dr. Gernot Jäger
Dr. Gernot Jäger ist verantwortlich für biokatalytische und biobasierte Prozesse bei Covestro. Er arbeitet seit 2012 bei Covestro (früher Bayer MaterialScience) und hatte verschiedene Positionen in den Bereichen Innovation Management, Verfahrensforschung, Projekt-Portfolio-Management und Katalyse inne. Er war bisher in verschiedenen Gremien aktiv: u.a. GDCh (Nachhaltige Chemie, Vorstand), CLIB (Biotechnologie-Cluster, Vorstand) und VCI (Nachwachsende Rohstoffe).
Dr. Gernot Jäger studierte Biotechnologie an der RWTH Aachen und promovierte (summa cum laude) in Bioverfahrenstechnik bei der “Aachener Verfahrenstechnik” in 2012. Seine bisherigen Forschungsaktivitäten sind industrielle Biotechnologie, pharmazeutische Biotechnologie, Prozessentwicklung/Conceptual Design, und Bioanalytik. |
![]() |
Prof. Dr. Georg Oenbrink
Dr. Georg Oenbrink studierte Chemie an der Universität Bremen und promovierte 1987 in der Gruppe von Professor Detlef Gabel zum Thema „Synthesis of boron-containing water-soluble Porphyrins for the Neutron-Capture-Therapy“. Zwischen 1987 und 2002 hatte er verschiedene Positionen in den Bereichen Produktmanagement, Anwendungstechnologien, F&E sowie Innovationsmanagement innerhalb der Business Line High Performance Polymers inne. Von 2002 bis März 2010 war Dr. Oenbrink Senior Vice President Innovation Management der Business Line High Performance Polymers. Seit April 2010 ist er Senior Vice President Innovation Networks & Communications der Evonik Industries AG innerhalb der Einheit Corporate Innovation. |
![]() |
Dr. Peter Welters
Dr. Peter Welters studierte Biochemie und promovierte am Max-Planck Institut für Züchtungsforschung in Köln. Als Postdoc verbrachte er drei Jahre an der Universität von Kalifornien in San Diego und zwei Jahre in Rouen, Frankreich. |
![]() |
Prof. Dr. Volker F. Wendisch
Prof. Dr. Volker F. Wendisch ist Inhaber des Lehrstuhls für Genetik der Prokaryoten an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld. Seit 2010 ist er Sprecher des Instituts für Genomforschung und Systembiologie (IGS) des Centrums für Biotechnologie der Universität Bielefeld (CeBiTec) und Vorstandsmitglied des CeBiTec. |
Dr. Kirsten Bender
Ständiger Gast des erweiterten Vorstandes von CLIB,
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen